Leben im Hier und Jetzt

IKIGAI …
… Was ist das ?
In der japanischen Sprache und Kultur existieren einige Wörter und Konzepte, die meist sehr schwierig zu übersetzen und zu definieren sind. Eines davon ist IKIGAI. Diese japanische Lebensphilosophie beschreibt im weitesten Sinn die Lebensfreude und umfasst ein gemischtes Gefühl von Freude über das Leben und verbunden mit einer Traurigkeit über die Unbeständigkeit und Sterblichkeit aller Dinge.
Im Kontext mit einer Kooperation des Hospizvereins Ingolstadt steht IKIGAI als Metapher für all das, wofür es sich zu leben lohnt auch wenn das Leben von Trauer überschattet wird. Die Gegensatzpaare Licht und Schatten, Stille und Klang, Lebensfreude und Verlust gehören für die Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey zusammen und die ausgewählten Geschichten für das Projekt IKIGAI beschreiben diese Antonymie. Darum wurde der Titel IKIGAI für das Hörbuch als Metapher verwendet.
Das Kora Handpan Trio, bestehend aus den Musikern Charly Böck, Marcus Ottschofski und Anita Merei, schuf auf einfühlsame Art einen Klangteppich für diese Geschichte. Das Hörbuch wurde im Magic Mango Music Studio in Zandt bei Denkendorf aufgenommen.

Im Kontext mit den dort aufgenommen Aufnahmen wurde der Titel für das Hörbuch als Metapher verwendet. IKIGAI dient als Sinnbild für das „Hier und Jetzt“ und umfasst die Suche nach dem, was das Leben lebenswert macht.
Natürlich ist es aber alles andere als leicht, den eigenen, ganz individuellen Lebenssinn herauszufinden wenn das Leben von Trauer und Verlust überschattet wird.
Wie können Geschichten bei der Trauerbewältigung helfen ?
Mit dieser Frage setze sich die Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey auseinander. Sie setzt Geschichten, Mythen und Märchen in Bereichen wie der Hospizarbeit oder auch in der Psychosomatik ein. ” Geschichten und Märchen erzählen von inneren Prozessen, die alle Menschen im Laufe ihres Lebens durchleben und bieten Lösungsmuster für innere Konflikte. Ich erzähle Märchen, die mit verschiedenen Methoden kombiniert werden: Klänge, gestalterische Elemente, Körperarbeit und Methoden der Entspannungsarbeit. Die Geschichten sind alle auf ein bestimmtes Ziel hin angelegt: Sie wollen auf möglichst direkten Weg eine subtile Botschaft vermitteln, die anders schwer zu erklären wären.”, so Mommendey. Sie hat in ihrer Arbeit in den Hospizvereinen in Neuburg, Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Ingolstadt erfahren: ” Trauer hat so viele Gesichter, wie es Menschen gibt. Sie ist immer persönlich, immer nah. Und sie macht uns Angst, weil sie eine Tür öffnet zur Vergänglichkeit, zur Unendlichkeit, zum Mysterium des Todes und des Lebens. Eine Tür, die wir oft lieber zuhalten möchten. Geschichten können dabei helfen, diese Tür zu öffnen und durch sie hindurchzugehen. Denn sie schenken eine neue Sicht auf die Dinge. Sie geben uns einen Schlüssel in die Hand, wie wir mit unserer Trauer umgehen können.Sie ermutigen dazu, sich dem eigenen Schmerz zu stellen und ihn zuzulassen. Wenn wir also diese Tür nicht verschließen, wenn wir es wagen, sie zu öffnen und durch sie hindurchzugehen, werden wir etwas Neues erleben. Etwas, das wir ohne Trauer, Schmerz und Angst nicht erlebt hätten. Wir werden lebendiger sein als vorher.”
Das Kooperationsprojekt mit dem Hospizverein Ingolstadt
… dient zum einen der Öffentlichkeitsarbeit des Hospizvereins Ingolstadt und kam zustande durch vergangene gemeinsame Projekte in der Vergangenheit, die unter anderem verschieden Angebote der Trauerarbeit beinhaltet. Ein Teil dieser Angebote beinhaltet das “Heilsame Erzählen”, wie die Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey ihre monatlichen Angebote nennt und auch Charly Böck als Percussionist bietet Drum Circle sowohl für erkrankte Menschen als auch deren Angehörige an.
Mit seinem Handpan Kora Trio schuf Charly Böck für die Klangreise IKIGAI einen Klangteppich, der die ausgewählten Geschichten mit sanften Klängen vieler verschiedener Instrumente illustriert. Das Handpan Cora Trio besteht aus den Musikern: Charly Böck – Handpan und Percussion, Marcus Ottschofski – Kora und Anita Merei – Flöten und Gesang. Gemeinsam mit der Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey schuf das Kora Handpan Trio eine Klangreise, in der Sprache und Musik aufeinander treffen. Dabei interpretieren alle Künstler gemeinsam und doch jeder auf seine ganz eigene Weise das Thema IKIGAI.

Krankheit und Sterben sind noch immer Tabuthemen in unserer Gesellschaft, die verunsichern oder überfordern und waren ein weiterer Anlass, um mit diesem Projekt zu sensibilisieren. Der Vorstand des Hospizvereins Ingolstadt sah in einer Kooperation zum einen die Notwendigkeit eines entsprechenden Handlungsbedarfs in der Öffentlichkeit als auch eine Gelegenheit, den Festakt mit einer berührenden künstlerischen Darbietung anzureichern. So trafen am 29. Juni 2023 zur Jubiläumsfeier des Hospizvereins Ingolstadt im Stadttheater Ingolstadt Musik und Geschichten zusammen und webten im spielerischen Miteinander ein berührendes Zusammenspiel, das bei geladenen Gästen und Besuchern noch lange nachklang.
30 Jahre Hospizverein Ingolstadt
– Festakt zum Jubiläum
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereins Ingolstadt bekamen anläßlich des Festaktes statt einem Blumenstrauß die CD IKIGAI als liebevoll verpacktes Dankeschön für ihren Einsatz überreicht. Dieses Ehrenamt ist der Kern der Hospiz – und Palliativarbeit , welche die Begleitung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, die Begleitung von kranken Kindern und ihren Familien, sowie die Begleitung von Kindern mit schwerstkranken Familienangehörigen als auch die Trauerbegleitung von Kindern und Erwachsenen umfasst. Der ambulante Hospizdienst wird grundsätzlich von Ehrenamtlichen getragen. Er ermöglicht den Wunsch vieler Betroffener, möglichst lange in der gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben und fördert die entsprechenden Möglichkeiten. Der Hospizverein Ingolstadt begleitet schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen und bietet Beratung – und Trauerangebote für Kinder und Erwachsene. Mehr Informationen unter: www.hospizverein-in.de

Der Welthospiztag möchte die Aufmerksamkeit für hospizliche und palliative Belange auf internationaler Ebene erhöhen und findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober statt. In diesem Jahr fällt sein Datum auf den 14. Oktober. So fiel die Wahl für die öffentliche Präsentation des hier vorgestellten Projektes IKIGAI – Eine Klangreise aus Musik und Geschichten auf den 12. Oktober 2023. Das Programm findet in der neuen Welt Ingolstadt statt. Die durch das CD Projekt eingenommenen Spenden für die CD kommen dem Hospizverein Ingolstadt zugute.
Eine Klangreise aus Musik und Geschichten
Das Cora Handpan Trio illustriert die Geschichten musikalisch und so treffen Sprache und Musik aufeinander, wenn die Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey und die Musiker Charly Böck, Marcus Ottschoffski und Anita Merei das Thema Leben gemeinsam miteinander und doch jeder auf seine ganz eigene Weise als musikalische Klangreise interpretieren.
12. Oktober 2023 • 20:00 • Einlass ab 17:00 • Neue Welt• Griesbadgasse 7 • 85049 Ingolstadt
Eintritt: 15 € • Abendkasse und Reservierung unter +49 841 32470

Im Hintergrund waren viele Menschen an der Verwirklichung dieses Projektes beteiligt.
An dieser Stelle ein großes und herzliches Dankeschön an sie alle:
> Markus Bauch für das Layout der CD
> Christian Georg vom Magic Mango Studio für sein tolles Gehör
> Toni Meier vom Presswerk für die fristgerechte Lieferung trotz Zeitdruck
> dem Vorstand des Hospizvereins Ingolstadt –
stellvertretend in der Absprache Nadine Dier für das Vertrauen
> Christine Olma für die Fotografien. Alle vorliegenden Bilder sind ihrem fotografischen Auge zu verdanken.