KINTSUGI

Die Schönheit des Zerbrochenen
Was passiert, wenn etwas zerbricht? Meistens werden die Scherben zusammen gekehrt, entsorgt und es wird weiter gemacht ohne Innezuhalten. Brüche werden meist als ein Ärgernis angesehen. Doch es kommt immer auf den Blickwinkel an: Mit Kintsugi wird das Zerbrochene verwandelt und erhält eine neue Form. Sowohl handwerklich als auch philosophisch betrachtet.
Kintsugi ist eine alte japanische Kunst, in der die Scherben wieder zusammen geführt und die Bruchstellen mit Gold hervorgehoben werden. Durch eine aufwändige Restaurationstechnik wird die eigentliche Schönheit unterstrichen und dieser Prozess ist ein schönes Gleichnis für das Leben.
Durch Kintsugi wird nicht die offensichtliche und makellose Schönheit betont, sondern vielmehr das Verborgene, das sich erst dem achtsamen Betrachter offenbart, der innehalten kann und sich die Zeit nimmt, die Dinge wirklich anzuschauen.

Diese Philosophie ist für mich eine wunderbare Metapher gewesen um diesen Titel für ein Projekt umzusetzen, in dem eine CD in Zusammenarbeit mit dem Verein Wirbelwind entstand. Die hier erzählten Geschichten weisen uns darauf hin , dass es lediglich unsere Betrachtungsweise ist, die etwas unvollkommen erscheinen lässt. Manchmal entstehen im Alltag kleine Risse und manchmal zerbricht etwas ins uns. Wir alle haben in unserem Leben Verletzungen an Körper, Herz und Seele erfahren, die ihre Narben hinterließen. Doch diese Risse und Sprünge bedeuten auch im übertragenen Sinn Heilung. Wir sind daran nicht zerbrochen, sondern können durch sie Mitgefühl empfinden. Erst diese schmerzhaften Erfahrungen haben uns zu denen gemacht, die wir heute sind. Aus allem was zerbricht, kann etwas Neues und vielleicht sogar wunderschönes entstehen. Dazu wünsche ich uns allen Offenheit und den Mut, den Weg der Heilung immer weiter zu gehen und dabei Schwächen, Ängste und Zweifel einzugestehen. und nicht zu verurteilen.
Wie bei Kintsugi verhält es sich auch im Leben: wenn etwas zerbrochen ist und wir verwundbar geworden sind, müssen wir unser Leben neu zusammensetzen. Eine glatte perfekte Schale sieht aus wie alle anderen und hebt sich nicht aus der Masse hervor. Die zerbrochene Schale, deren goldene Linien die Risse und Brüche betonen, die sinnbildlich für unsere Narben stehen, ist einzigartig und dadurch noch viel schöner. Sie entstand in einem langsamen und liebevollen Herstellungsprozess, der großes handwerkliches Geschick und Geduld verlangt.
Hier ist ein gelungener Hörbeitrag über dieses Handwerk der Achtsamkeit: https://audiothek.ardmediathek.de/items/84501288
Und alle, die mehr über diese CD erfahren wollen, finden hier nähere Informationen :